lerne mit Geld umzugehen – 6 Tipps zum besseren Umgang mit Geld
In den letzten Wochen habe ich immer wieder festgestellt, dass es viele Menschen gibt, die einfach nie gelernt haben mit Geld umzugehen. Egal wie viel sie verdienen, das Konto ist leer, bevor der Monat zu Ende ist. Dabei muss das nicht sein und es ist sehr einfach das zu ändern. Bei einigen Freunden habe ich begonnen sie im Umgang mit Geld zu coachen und schon nach wenigen Wochen habe ich von allen super Erfolgsmeldungen bekommen. Ein bisschen erstaunt mich das, da ich dachte, das von mir vermittelte Wissen ist sicher schon jedem bekannt. Ich lese das immer wieder in den unterschiedlichsten Büchern, da sollten dann andere doch auch drüber gestolpert sein. Da das scheinbar nicht so ist, hier ein paar Grundlagen:
1. Bezahle Dich zu erst
Wer ist der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Du, oder? Warum bist dann Du der einzige, der kein Geld bekommt? Alle Rechnungen bezahlst Du, alle bekommen Geld von Dir, nur Du nicht. Das solltest Du schnell ändern. Empfohlen wird mindestens 10% vom Einkommen direkt für Dich bei Seite zu legen. Wenn Dir das zu viel ist, dann fange mit weniger an und nähere Dich dann langsam den 10%. Du kannst auch mit 1% anfangen, aber spare. Und mache das auch, wenn Du denkst, dass sich das bei Deinem niedrigen Einkommen nicht lohnt. Es lohnt sich, denn Du trainierst Dir eine Gewohnheit an, die Du dann auch ganz automatisch machst, wenn Du mehr Geld bekommst. Ganz wichtig, zahle Dir die 10% sofort nachdem Du Dein Einkommen bekommen hast, also noch bevor Du irgendjemand sonst bezahlst.
2. keine Verbindlichkeiten
Wenn Du einen neuen Fernseher brauchst, dann kaufe ihn Dir erst, wenn Du ihn Dir auch leisten kannst. Warte lieber etwas länger bis Du ihn hast und lasse Dein Geld durch Zins und Zinseszins wachsen, statt für den Fernseher mehr zu zahlen als nötig (durch Zinsen, die Du zahlen musst). Vermeide Konsumschulden.
3. verschiedene Konten
Richte Dir mehrere Konten ein. Eins zum Investieren, da gehen die 10% rauf. Eins zum Sparen, zum Beispiel für den Urlaub, ein Auto oder so. Da zahlst Du ein, was Du für richtig hältst, am Besten auch einen festen monatlichen Betrag. Ein weiteres Konto brauchst Du, wo all Deine festen Ausgaben, also monatliche, vierteljährliche oder jährliche Abbuchungen abgebucht werden. Um da immer genügend Geld drauf zu haben, musst Du wissen, wieviel Du an festen Ausgaben hast. Dazu im nächsten Punkt mehr. Jetzt ist es gleich geschafft, bleiben noch 2 Konten. Ein Konto, welches Dein Budget für den Monat enthält, und eins, wo alle Einnahmen landen und von wo das Geld auf die anderen Konten verteilt wird. Auch auf Dein Budgetkonto sollte jeden Monat ein fester Betrag überwiesen werden. Mehr gibt es in dem Monat nicht. Wenn Du mehr Geld brauchst, dann musst Du auf Dein Sparkonto zurückgreifen. Das führt im Idealfall dazu, dass sich auch auf Deinem Einnahmenkonto Geld ansammelt, was Du dann auch für wichtige unvorhergesehende Ausgaben nutzen kannst.
4. habe einen Überblick über Deine Finanzen
Führe genau Buch darüber, was Du einnimmst und ausgibst. Ich mache das mit einer App für mein Handy. Soweit ich weiß gibt es da für fast jedes moderne Smartphone mindestens eine App für. Du kannst Dir aber auch einfach eine Excel oder OpenOffice Tabelle anlegen oder noch einfacher ein kleines Notizbuch führen. Allein das kann Dein Ausgabeverhalten so ändern, dass am Ende des Monats doch mal Geld übrig ist.
5. Investiere Dein Geld
So nach und nach wird sich auf Deinem Investitionskonto Geld ansammeln. Währenddessen solltest Du Dich mit Investitionsmöglichkeiten beschäftigen. Suche Dir Unterstützung, wenn möglich bei Leuten, die durch ihre Investitionen schon zu mehr Geld gekommen sind. Finanzberater sind da oft nicht wirklich die Richtigen. Durchdenke die Möglichkeiten und hoffe nicht aufs schnelle Geld. Nimm Dir Zeit für Deine Entscheidung.
6. Beschäftige Dich mit dem Thema
Es gibt viele gute Bücher zum Thema. Wenn Du Englisch kannst, dann empfehle ich Dir „The richest man of babylon“ und „Uncommon Cents: Benjamin Franklin’s Secrets for Achieving Personal Financial Success„. Es gibt aber sicher auch viele deutschsprachige Bücher zum Thema.
Ich teste gerade einige Strategien genauer. Zum Beispiel teste ich gerade unterschiedlichste Investitionsstrategien. Wenn Du über die Testergebnisse informiert werden möchtest, dann trage Dich einfach in meinen Newsletter ein: